Disposition
I Rückpositiv
Metallgedeckt 8′
Prestant 4′
Rohrflöte 4′
Sesquialter 2f. 2 2/3′
Gemshorn 2′
Larigot 1 1/3′
Scharf 3f. 1′
Rohrschalmey 8′
Tremulant
II Hauptwerk
Bordun 16′
Prinzipal 8′
Hohlflöte 8′
Salicional 8′
Oktave 4′
Spitzflöte 4′
Quinte 2 2/3′
Superoktave 2′
Mixtur 5f. 1 1/3′
Trompete 8′
Tremulant
III Schwellwerk
Portunalflöte 8′
Gambe 8′
Vox Coelestis 8′
Geigenprinzipal 4′
Traversflöte 4′
Nasat 2 2/3′
Flageolet 2′
Mixtur 4f. 2′
Terz 1 3/5′
Fagott 16′
Oboe 8′
Tremulant
Pedal
Prinzipalbass 16′
Subbass 16′
Oktavbass 8′
Bassflöte 8′
Choralbass 4′
Pedal-Mixtur 2f. 2′
Posaune 16′
Trompete 8′
Koppeln
II/I; III/I; III/II; I/P; II/P; III/P (als Fußhebel ausgeführt)
Besonderheiten
Geschwindigkeit der Tremulanten stufenlos regelbar
Hörbeispiele
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choralvorspiel „Vater unser im Himmelreich“, BWV 737
an der Skrabl-Orgel: Studierenden des KONSE
Friedrich Nicolaus Bruhns (1637-1718)
Präludium e-Moll (klein)
an der Skrabl-Orgel: Studierenden des KONSE
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565
an der Skrabl-Orgel: Studierenden des KONSE
Petr Eben (1929-2007)
aus den Biblischen Tänzen für Orgel:
Die Hochzeit zu Kana
an der Skrabl-Orgel: Studierenden des KONSE